Allgemeine Informationen
Datum: 3.5.2019 (09:00-21:00
Uhr)
Ort: International Exchange & Cooperation
Center, KMOU (Korea Maritime & Ocean University)
Registrierung unter: www.adeko.or.kr
Veranstalter: Alumninetzwerk
Deutschland-Korea (ADeKo) und Korea Maritime and Ocean University Institute of
International Maritime Affairs (KMOU IMA)
Partner: Bundesministerium
für Bildung und Forschung, Honorarkonsulin
der Bundesrepublik Deutschland, DAAD, FOM (Hochschule für Oekonomie und
Management), Korea-Stiftung sowie KGCCI (AHK in Korea)
„mensch.mobilität
ADeKo-Forum 4.0“
das ist der Titel der
kommenden akademischen Frühjahrswerkstatt des deutsch-koreanischen
Alumninetzwerks ADeKo, die am Freitag, den 3. Mai 2019 in Busan/Korea
stattfinden wird.
Mobilität ist der
Treibstoff der Globalisierung – gekennzeichnet durch eine Vielfalt an
Mobilitätsformen wie z.B. Konnektivität, Seamless Mobility oder Neo-Ökologie.
Die Welt im 21. Jahrhundert steht aber nicht nur für Informationstechnologien
oder neuen Entwicklungen der Automobilindustrie, Mobilität steht auch für
Beweglichkeit im sozialen Sinne, so z.B. im Austausch von Wissen,
Waren/Dienstleistungen und Menschen. Mit diesen Themen der sozialen Mobilität
wollen wir uns in zwanglos-akademischer Atmosphäre austauschen – auf dem
herrlich gelegenen Campus der Korea Maritime and Ocean University am Meer.
Bei der akademischen
Frühjahrswerkstatt steht der Mensch im Mittelpunkt - Welche Bedürfnisse,
Lebensstile und Prinzipien des Zusammenlebens werden in Zukunft unser Leben
bestimmen? Und so beginnen wir am Vormittag mit einem Beitrag von Ralph Gusko
(Asien Vorstand, Beiersdorf AG) und Taehung Chung, Ph.D., Professor der Pai
Chai University, die uns über die Bedeutung des Menschen, in der von der
Technik dominierten Welt und den Beginn der Mobilität Koreas informieren werden
und mit uns diskutieren. Die Mobilität junger Koreaner begann nach dem Korea-Krieg
übrigens in Busan, durch die Arbeitsmigration koreanischer Krankenschwestern
nach Deutschland.
Nach einem Mittagessen mit
Blick auf den Ozean geht es am Nachmittag weiter mit drei Sektionen, in denen
wir über die moderne multimobile Gesellschaft gemeinsam mit Referenten
diskutieren wollen. Welche gesellschaftliche Konsequenzen hat die Mobilität von
Menschen, beruflich, persönlich oder auch politisch-wirtschaftlich bedingt? Welche
Konsequenzen hat die geistige, wissenschaftliche Mobilität für unser
Bildungssystem? Was bedeuten Trends wie beispielsweise Omnichanneling oder
Unterwegs-Märkte für die Wirtschaft?
Den Abschluss bildet am
Abend ein Kulturhappening an den „40 Steps“ in der Innenstadt von Busan, in
unmittelbarer Nähe des bekannten 국제시장,Gukje
Sijang (Internationaler Markt).
An diesem geschichtsträchtigen Ort, einst direkt am Meer gelegen, wo während
des Koreakriegs Flüchtlinge aus dem Norden von der amerikanischen Marine nach
Süden gebracht wurden, hielten Menschen auf den Treppenstufen Ausschau nach
ihren geflüchteten Verwandten. Hier wird die deutsche Tänzerin Patricia Mai
zusammen mit dem Busaner Künstlerkollektiv Totatoga das Thema Mobilität im Tanz
ausdrücken – ein ganz ungewöhnlicher Zugang, auf den man gespannt sein darf.
Die Konferenz findet ihren Ausklang im Austausch der Teilnehmer untereinander,
aber auch mit den Künstlern und Bewohnern des Quartiers in lockerer
Straßenfest-Atmosphäre vor den 40 Stufen.
Veranstalter sind das
Alumninetzwerk Deutschland-Korea (ADeKo) und die Korea Maritime and Ocean
University/IMA (Institut of International Maritime Affairs) in Zusammenarbeit
mit: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Honorarkonsulin
der Bundesrepublik Deutschland, DAAD, FOM (Hochschule für Oekonomie und
Management), Korea-Stiftung sowie KGCCI (AHK in Korea)
Registrierung unter: www.adeko.or.kr